Limonit

Limonit
Li|mo|nit 〈m. 1; unz.〉 = Brauneisenerz [zu lat. limus „Schlamm“]

* * *

Li|mo|nịt [frz. limon (lat. limus) = Schlamm, Lehm oder griech. leimo̅̓n = Wiese oder límne̅ = Sumpf; -it (2)], der; -s, -e; Syn.: Brauneisenerz, Wiesenerz, Sumpferz, Raseneisenerz: Sammelbez. für braune Eisenerze haupts. aus Eisenoxidhydraten, insbes. Goethit oder Nadeleisenerz [α-FeO(OH)] u. Lepidokrokit oder Rubinglimmer [γ-FeO(OH)]. Minette ist ein mit anderen Eisenerzen vergesellschafteter, phosphathaltiger L. verminderten Eisengehalts, der vorwiegend in Oolithform vorliegt.

* * *

Limonịt
 
[zu Limone] der, -s/-e, Brauneisen, Brauneisenerz, Brauneisenstein, ockergelbes bis bräunlich gelbes, auch braunes, durch Verwitterung aus verschiedenen eisenhaltigen Mineralen entstandenes wichtiges Eisenerz; derb und fest, locker oder erdig. Limonit besteht v. a. aus gelartigen Eisenoxidhydraten (Eisenverbindungen): neben Lepidokrokit v. a. Goethit; dazu kommen gelartige Beimengungen anderer Oxide wie MnO2, Al2O3, SiO2. Limonit tritt in mehreren Varietäten auf, u. a. als erbsen- bis bohnengroße Körner mit konzentrisch-schaliger Struktur (Bohnerz; Eisengehalt bis 40 %; durch Verwitterung eisenhaltiger Kalksteine entstanden), mit radialfaseriger Struktur in stalaktitischen, traubig-nierigen Massen (Brauner Glaskopf), als Ocker, als Sumpf-, Wiesen-, See- oder Raseneisenerz oder als Stilpnosiderit. Limonit erscheint oft als Pseudomorphose nach Pyrit, Siderit u. a. Mineralen, als Oolith, als Fossilisationsmittel. Limonitvorkommen sind weltweit verbreitet; die meisten europäischen Eisenerzlagerstätten (z. B. Trümmererze von Salzgitter und Minette) bestehen überwiegend aus Limonit (Eisengehalt bis 62 %, durchschnittlich 35 %).
 

* * *

Li|mo|nit [auch: ...'nɪt], der; -s, -e [zu griech. leimṓn = Wiese, weil das Mineral oft offen auf dem Erdboden liegend zu finden ist]: Brauneisenstein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • limonit — LIMONÍT s.n. Minereu de fier cristalizat sau amorf, de culoare galbenă brună sau roşcată până la negru, alcătuit din oxid de fier hidratat, argilă şi puţin fosfor. – Din fr. limonite. Trimis de cornel, 21.05.2004. Sursa: DEX 98  limonít s. n.… …   Dicționar Român

  • limonit — limònit m <G limoníta> DEFINICIJA min. željezna rudača Fe2O3· nH2O, ovisno o sadržaju vode smeđe do žute boje, (žuti limonit služi kao pigment, usp. oker) ETIMOLOGIJA grč. leimṓn: livada …   Hrvatski jezični portal

  • Limonīt — Limonīt, so v.w. Raseneisenstein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Limonīt — (v. griech. leimōn, wasserreiche Wiese), soviel wie Brauneisenerz oder Raseneisenerz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Limonit — Limonit, s.v.w. Brauneisenerz (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Limonit — Limonīt, s. Brauneisenstein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • limonit — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. limoniticie {{/stl 8}}{{stl 7}} niskoprocentowa ruda żelaza <gr.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Limonit — Schlackiger Brauneisenstein mit Original Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz oder Brauneisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen und …   Deutsch Wikipedia

  • limonít — s. n …   Romanian orthography

  • Limonit — Li|mo|nit 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Min.〉 mit Ton vermengte mineral. Ausfällung von Eisenhydroxid, Raseneisenerz [Etym.: <lat. limus »Schlamm«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”